
1. Oktober 2023 / GARTEN GARTENJAHR
DER GARTEN IM OKTOBER
DER GARTEN IM OKTOBER
Es ist kalt geworden. Nach einem wunderschönen Herbsttag im Garten, machen wir es uns vor dem Kamin gemütlich. Wir haben Knoblauch gesteckt und feine Quittenfrüchte geerntet. Im Oktober wird es für das Zitronenbäumchen, den Oleander und die Agapanthus Zeit, ihr Winterquartier im Gewächshaus zu beziehen.

1. Winterzwiebeln und Knoblauch stecken
Im Oktober ist der ideale Zeitpunkt um Winterzwiebeln und Knoblauch zu stecken. Die Steckzwiebeln werden im Abstand von acht bis zehn Zentimetern und in einer Tiefe von rund zwei Zentimetern gepflanzt. Die Zehen des Knoblauchs steckst du mit einem Abstand von 20 Zentimetern etwas fünf Zentimeter tief in die Erde.
Mein Tipp: Verwende zum Pflanzen nicht die Knoblauchknollen, die du im Lebensmittelgeschäft kaufen kannst. Hier handelt es sich meist um Sorten, die nur in einem wärmeren Klima gut gedeihen.
Na, freust Du dich auch jetzt schon auf so eine tolle Ernte?

2. Winterblumenkohl, Nüsslisalat und Federkohl pflanzen
Die leeren Plätzchen im Gemüsebeet dürfen nun mit feinem Gemüse aufgefüllt werden. Wie wärs mit Winterblumenkohl, Nüsslisalat oder Federkohl?
Hast Du gewusst, dass die winterlichen Temperaturen dem Federkohl seine Bitterstoffe nehmen? Er hat dann einen süsslichen und sehr milden Geschmack. Aus den Blättern kannst du im Handumdrehen sehr feine und gesunde Federkohlchips zaubern.

3. Erdbeeren wässern
Damit deine Erdbeeren, die Du im Sommer gepflanzt hast gut durchwurzeln, ist ein regelmässiges Giessen notwendig. Die jungen Pflanzen sollten immer gleichmässig feucht gehalten werden. Dies verspricht einen guten Start in die neue Gartensaison und eine reiche Erdbeerernte.

4. Quitten ernten
Mein Quittenbäumchen, dass ich vor einem Jahr gepflanzt habe trägt bereits schon drei Früchte. Im Oktober ist der ideale Zeitpunkt um die leuchtend gelben Früchte zu ernten. Sobald die erste Quitte vom Baum fällt kann die Ernte beginnen.
Hast Du bereits mein feines Quittengelee Rezept entdeckt?

5. Äpfel einlagern
Das Eichhörnchen hat bereits eifrig Nüsschen für den Winter gesammelt. Nun solltest auch Du deine Vorräte einlagern – die Apfelernte war in diesem Jahr besonders üppig. Ein luftfeuchter und dunklen Keller eignet sich am besten. Die ideale Kellertemperatur liegt bei 1 bis 5 °C. Lass’ Dir deine feinen Apfelvorräte im Winter schmecken.

6. Dahlien überwintern
Es ist kalt geworden und die ersten Frostnächte stehen vor der Tür, die den Garten wieder in ein märchenhaftes Kleid hüllen werden. Nun wird es für die Dahlien Zeit – sie sind nicht frosthart – in ihr Winterquartier zu ziehen.
Wie Du am besten deine Dahlienschönheiten überwinterst findest Du hier.

7. Ein Winterquartier für die Kübelpflanzen
Die weisse Agapanthus, das kleine Zitronenbäumchen und der prächtige Oleander – Mitte Oktober dürfen die frostempfindlichen Kübelpflanzen in ihr Winterquartier ziehen.
Ein kühles und helles Plätzchen bei 3 bis 10 °C – meine Kübelpflanzen machen es sich im Gewächshaus gemütlich – eignet sich zur Überwinterung am besten.

Das Schöne an einem Garten ist, es ist im Herbst noch lange nicht vorbei 😉 Bei mir geht jetzt die Planung für die nächste Saison auf dem Balkongarten richtig los. Die Vorfreude ist doch die größte Freude!