
1. Juli 2023 / GARTEN GARTENGESTALTUNG GARTENREISEN
IM GARTEN VON ASTRID LINDGREN
IM GARTEN VON ASTRID LINDGREN
Mutig über ein Brennesselfeld spazieren, in einem Blättersaal die Seele baumeln lassen und sich einen Wunsch in den sieben Wunschkrügen erfüllen – der Garten der beliebten Kinderbuchautorin Astrid Lindgren im südschwedischen Vimmerby bietet seinen Besucherinnen und Besuchern ein besonderes Gartenerlebnis.

Das schwedische Holzhaus mit der weissen Verandatreppe und der kunterbunten Blumenrabatte liegt idyllisch eingebettet im wohl grössten Gartenprojekt Schwedens. Wir sind im Garten der weltberühmten Kinderbuchautorin Astrid Lindgren in der Nähe von Vimmerby, einer kleinen Stadt in der südschwedischen Provinz Småland. Hier wurde Astrid Anna Emilia Ericsson am 14. November 1907 geboren.
Es war eine unbeschwerte Kindheit voller Abenteuer auf einem Gutshof inmitten eines Apfelhains. Die altehrwürdigen Kastanien- und Eichenbäume boten Astrid und ihren Geschwistern Gunnar, Stina und Ingegend einen willkommenen Kletterspass. Eine hohle Ulme diente den Kindern beim Spielen als Versteck – dieser ähnelte zum Verwechseln dem «Limonadenbaum» aus dem Pippi Langstrumpf einige Jahrzehnte später für ihre Freunde Annika und Tommy Getränke herausreichte.

Die besonderen Kindheitserinnerungen der Schriftstellerin finden sich in unzähligen Passagen ihrer Kinderbuchheld:innen wieder. Der Garten wurde für Astrid zu einer bedeutenden Quelle der Inspiration. Es war eine tiefe Verbundenheit zur Natur die Astrid Lindgren bis zu ihrem Tod im Januar 2002 begleitete. Zu Ehren der beliebten Kinderbuchautorin schlug die schwedische Kultusministerin Lena Adelsohn Liljeroth am 14. Juni 2014 ein erstes Kapitel eines aussergewöhnliches Gartenprojektes auf: Der Garten von Astrid Lindgren – Ein Märchen ohne Ende.


EINE GARTENGESCHICHTE IN DREI KAPITELN
Der Garten von Astrid Lindgren im südschwedischen Vimmerby ist eine Hommage an die beliebte Kinderbuchautorin. Mit der feierlichen Eröffnung im Juni 2014 wurde das erste Kapitel des heute 4 Hektar grossen und öffentlich zugänglichen Gartens aufgeschlagen. Zwei weitere Kapitel sollten in den kommenden zwei Jahren folgen und jeweils im Juni eingeweiht werden. «Den Garten haben wir ganz im Sinne Astrid Lindgrens gestaltet. In ihren Werken waren Themen wie Mut, Lebenslust, Melancholie, Hoffnung und Freiheit stets zugeben – sie spiegeln sich in den einzelnen Gartenzimmern wider», erklärt Karin Eliasson, Gärtnermeisterin und künstlerische Leiterin des Gartens.

Im ersten Kapitel finden sich in direkter Nachbarschaft zum Geburtshaus und dem Astrid-Lindgren-Museum ein prächtiger Wildrosengarten, ein Apfelgarten sowie ein Pflaumenhain, die zum Verweilen einladen. «Unter dem Sommerhimmel bieten die drei Gartenzimmer unseren Besucherinnen und Besuchern Raum für ein Picknick oder das Geschichtenspinnen im Schatten eines Pflaumenhains», berichtet die Gärtnermeisterin und fügt hinzu: «Die Pflanzenvielfalt ist reich und ein Fest für alle Sinne». Im Wildrosengarten verströmen die zart rosafarbenen Blüten der schier undurchdringlich wachsenden Schottische Zaunrose Rosa rubiginosa einen zarten Apfelduft.

Der Wildrosengarten ist, so Eliasson, eine Huldigung des Wilden. Mit starken Persönlichkeiten wie Pippi Langstrumpf, Ronja die Räubertochter oder Karlsson vom Dach ist das Wilde ein wiederkehrendes Thema in den Geschichten von Astrid Lindgren. Der angrenzende Apfelgarten und Pflaumenhain symbolisieren die unbeschwerte Kindheit der schwedischen Schriftstellerin und das Småland vergangener Zeiten. Es war eine Zeit, in der sie mit ihren Geschwistern auf die höchsten Bäume kletterte.

DIE GARTENTERRASSEN DES MUTES
Beim Gedanken an Mut fallen einem unvermeidlich die Brüder Löwenherz, Madita und Michel aus Lönneberga ein. Die Gartenterrasse des Mutes führt mit einer Kirschtreppe in das zweite Kapitel des Gartens von Astrid Lindgren. Im Garten der Kirschbäume findet sich neben Prunus avium ’Sunburst’, ’Almore’, Merton Glory’ und ’Stella’ eine breite Vielfalt an bienen- und insektenfreundlichen Pflanzenwie Rosa alba ’Mme Plantier’, Achillea millefolium ’Apfelblüte’, Salvia nemorosa ’Mainacht’, Veronicastrum virginicum ’Pink Glow’.


Ein besonderes Highlight für die jungen Besucher der Gartenterrasse des Mutes: Ein schmaler Holzsteg, der über wild wachsende Brennnesseln führt. «Mut ist eine Eigenschaft, die viele der Helden in den Geschichten von Astrid Lindgren kennzeichnet. In diesem Gartenzimmer möchten wir unsere Besucherinnen und Besucher zu einem mutigen Spaziergang über ein Brennesselfeld einladen», berichtet die Gärtnermeisterin. Ein schmaler Pfad führt von der Kirschtreppe in den Blättersaal – den Gartenraum der Lebensfreude. Kunterbunt und in leuchtenden Farben werden Hängebirken Betula pendula von Geum ’Totally tangerine’, Helenium autumnale ’Rubinzwerg’ und Salvia pratensis ’Sky dance’ umsäumt. Inmitten des Blättersaals laden gemütliche Liegeschaukeln zum Verweilen ein.


VOM GARTEN DER MELANCHOLIE UND SIEBEN WUNSCHKRÜGEN
Ein kleines Wäldchen mit Anemonen, Brunnera, Epimedium und Hosta bildet die Eingangspforte in das dritte Kapitel des Gartens. «Es ist ein Ort der Ruhe und Sicherheit, die das kleine Wäldchen ausstrahlen soll. Astrid Lindgren umschrieb in ihren Bücher sehr oft wie wichtig es ist, dass Kinder in einem sicheren Umfeld aufwachsen», beschreibt Eliasson. Ein schmaler Waldweg führt in das Gartenzimmer der Melancholie – den Moosgarten. Die Erzählungen der schwedischen Kinderbuchautorin lassen viel Raum für diese Gefühle. Im Garten der Melancholie präsentieren sich die Pflanzen dicht wachsend und in gedämpften Tönen. Ein sanfter Lichtstrahl blitzt durch die Bäume und Sträucher wie Tsuga canadensis, Corylus avellana, Picea Abies und Quercus robur. Im Schatten gedeihen neben Moosen und Farnen orientalische Lilien Lilium auratum ssp. vaginalis.


In der Ferne lichtet sich der Wald und macht den Blick frei auf eine üppige Wildblumenwiese – das Gartenzimmer der Freiheit. Der Wunsch nach Freiheit ziehe sich, so die Gärtnermeisterin, wie ein roter Faden durch die Erzählungen von Astrid Lindgren. Inmitten der Wiese hat der amerikanischen Land-Art-Künstler Patrick Dougherry im Frühling 2016 aus Haselnuss-, Weiden- und Birkenzweigen eine besondere Skulptur erschaffen: Die sieben Wunschkrüge. Es ist eine alte Tradition einen Wunsch auf einem Zettel niederzuschreiben und diesen in einem Krug behutsam aufzubewahren – denn so könnte der Wunsch bald wahr werden.

