
1. April 2023 / GARTEN GARTENJAHR
DER GARTEN IM APRIL
DER GARTEN IM APRIL
Im Garten blüht die Sternmagnolie und ihre Blüten wirken beinahe wie tausend kleine, weisse Sternchen. “Platz da” rufen die kleinen Tomatenpflanzen und wollen nun pikiert werden. Im April dürfen auch die Dahlienknollen in ihr neues Zuhause einziehen. Sie hatten im kühlen Keller ihren Winterschlaf gehalten.
1. TOMATEN PIKIEREN
“Platz da” heisst es bei den Tomaten in der Aussaatschale. Sie haben sich prächtig entwickelt und dürfen nun vereinzelt werden. So können sich die Pflanzen kräftig entwickeln und ein gutes Wurzelwerk bilden. Das Vereinzeln der jungen Pflänzchen wird auch als Pikieren bezeichnet. Mit dem Pikieren kannst du beginnen, sobald sich neben den Keimblättern die ersten Laubblätter gebildet haben.

2. DAHLEN VORZIEHEN
Die Dahlienknollen haben im kühlen Keller wunderbar überwintert. Im April ist der ideale Zeitpunkt um die wohl prächtigsten Sommerblüher vorzuziehen. Dabei pflanzt du die Knollen in Töpfe oder ein Balkonkistchen. Das Vorziehen bietet den frostempfindlichen Dahlien einen idealen Start in die Gartensaison. So können sie sich vor dem Auspflanzen im Garten Mitte Mai zu starken Pflanzen entwickeln und versprechen eine frühere Blüte.

3. BLÜTEN BEI NARZISSEN ENTFERNEN
Nach der Blüte der Frühlingsblüher wie Narzissen und Tulpen entfernst du im April die verwelkten Blütenschäfte. So kann für die Blüte im nächsten Jahr alle Energie wieder in die Zwiebel zurückziehen. Das Laub lässt du einfach noch stehen bis es abgewelkt ist.

4. KARTOFFELN SETZEN
In deinem Garten lassen sich Kartoffeln wunderbar selbst anbauen. Wenn du etwas weniger Platz hast, kannst du dafür sogar einen grossen Topf verwenden. Im April ist der perfekte Zeitpunkt um mit dem Setzen der Kartoffeln zu starten. Frühkartoffeln kannst du dann bereits schon im Juni ernten. Klingt das nicht einfach fantastisch?

5. FRÜHJAHRSPFLEGE FÜR DEN RASEN
Eine neue Frisur für deinen Rasen – im April startet mit dem ersten Mähen die Frühjahrspflege für den Rasen. Die Blüte der Forsythien ist ein guter Anhaltspunkt zur Orientierung. Mit der Gabe eines mineralischen oder organischen Langzeitdüngers wird der Rasen für die kommenden 3 bis 4 Monate ideal mit Nähstoffen versorgt. Ist dein Rasen stark vermoost empfiehlt es sich einen Monat nach der Frühjahrspflege den Rasen zu vertikutieren. Die kahlen Stellen werden danach mit Rasensamen nachgesäet.

Das ist so ein schöner Artikel, ich kann es kaum erwarten, diese Ideen selbst anzuwenden.
Ganz herzlichen Dank. Das freut mich riesig.
Ein sonniges Grüssli und viel Spass beim Gärtnern
Christine
Ja, schön langsam kommt richtig Freude auf, im Garten und auf dem Balkon. Bei mir in Wien “schlafen” die Tomaten noch und die Narzissen blühen noch fleißig. Aber bald wird es auch so weit sein 😉
LG
Valérie