
11. Februar 2023 / BALKONGARTEN GARTEN HUSCH, INS GEMÜSEBEET
10 GEMÜSE FÜR EINSTEIGER
DIE 10 BESTEN GEMÜSE FÜR EINSTEIGER
Frisches Gemüse aus dem Garten ist doch einfach am feinsten. Möchtest du in deinem Garten oder auf dem Balkon wunderbar schmackhaftes Gemüse anbauen? Entdecke die 10 besten Gemüse für Einsteiger. Für deinen Gemüsekindergarten findet sich im Gemüse- und Hochbeet oder in einem Topf oder Pflanzsack auf dem Balkon sicher ein ideales Plätzchen.
Es macht nicht nur riesigen Spass die Pflanzen von der Aussaat bis zur Ernte gedeihen zu sehen. Deine Gemüselieblingssorten, die du nicht immer als Setzlinge in der Gärtnerei oder auf dem Wochenmarkt findest, kannst du so ganz einfach selbst aussäen. Mit meinen 10 besten Gemüse für Einsteiger ist der Anbau ganz kinderleicht.
1. KOPFSALAT
KULTUR:
Ab Ende Februar kannst du den Kopfsalat in Saatschalen mit Anzuchterde aussäen. Beim Kopfsalat gibt es Frühjahrs- und Sommersorten. Beachte einfach die Hinweise auf den Samentütchen. Dort findest du meist auch zusätzliche Tipps. Nach dem Keimen werden die Sämlinge, sobald neben den Keimblättern die ersten richtigen Blätter zu sehen sind, vereinzelt (pikiert). Hierzu kannst du kleine Töpfe (5-6cm) verwenden. Eine Direktsaat im Freiland ist ab Anfang April möglich. Wenn es doch noch einmal frostig wird, decke das Beet einfach mit einem Vlies ab.
Zwischen Anfang März und Anfang April können die ersten Setzlinge des Kopfsalates, die nun 4 bis 5 Blätter besitzen, mit einem Abstand von 25 bis 30cm ins Frühbeet oder unter Folie direkt ins Freiland ausgepflanzt werden. Hast du dich mit Gemüsesetzlingen aus der Gärtnerei eingedeckt, so werden diese nun ebenfalls gesetzt. Nicht zu tief setzen. Der Wurzelhals sollte nicht mit Erde bedeckt sein, da der Kopfsalat sonst fault.
PFLEGE:
Den Boden immer schön feucht halten und regelmässig hacken. Ein Leckerbissen ist der Salat für Schnecken und Drahtwürmer. Wenn die Salatköpfe ohne Wassermangel welken sind meist Drahtwürmer die Ursache.
ERNTE:
Nach 8 bis 10 Wochen nach der Aussaat kannst du den Kopfsalat ernten.

2. RADIESCHEN
KULTUR:
Radieschen sind ohne Zweifel das Gemüse für Einsteiger. Hier kannst du wirklich gar nichts falsch machen und du wirst mit einer reichen Ernte belohnt. Ab Ende März sähst du die Radieschen in Reihen (15cm Abstand) aus. Zwischen den Radieschensamen ca. 5cm Abstand halten. Auch hier findest du je nach Sorte interessante Hinweise direkt auf den Samentüten.
PFLEGE:
Vorsichtig zwischen den Reihen regelmässig hacken und gut feucht halten. Halte auch bei Radieschen nach Schnecken Ausschau.
ERNTE:
Nach 4 bis 6 Wochen kannst du die ersten Radieschen bereits schon ernten.

3. KAROTTEN, MÖHREN UND RÜEBLI
KULTUR:
Die Aussaat von Karotten – in der Schweiz nennen wir sie liebevoll Rüebli – kann ab März erfolgen. Karotten lieben ein lockeres Erdreich. In einem schweren Lehmboden fühlen sie sich daher nicht wirklich wohl. Bei der Reihensaat einfach ein paar Radieschensamen unter die Karottensamen mischen. Karotten keimen sehr langsam und die Blitzkeimer Radieschen zeigen dir rasch wo die Reihe verläuft.
PFLEGE:
Da du Radieschensamen unter die Karottensamen gemischt hast, kannst du nun das Beet viel leichter hacken, denn du siehst nun sehr zeitig wo die Reihen verlaufen. Möhrenfliege, Schmetterlingsraupen, Wanzen oder Blattläuse sind die Schädlinge, die Karotten befallen können. Immer gut ein Auge darauf werfen.
ERNTE:
Nach 10 bis 12 Wochen nach der Aussaat kannst du die Karotten ernten. Mein Rüebli hat sogar zwei Beine :).

4. MANGOLD
KULTUR:
Mangold ist mit seinen bunten Stielen ein sehr dekoratives Gemüse und ein echter Blickfang im Gemüsebeet. Er leibt humose und nährstoffreiche Böden. Mangold ist ein wunderbares Gemüse für Einsteiger. Ab Anfang April kannst du den Mangold direkt ins Beet in Reichen aussäen. Blattmangold benötigt 30cm und Stielmangold 40cm Abstand.
Die jungen Mangold Gemüsesetzlinge vom Wochenmarkt oder aus der Gärtnerei pflanzt du mit 30cm (Blattmangold) und 40cm (Stielmangold) ins Gemüsebeet oder einen Topf auf dem Balkon. Eine zu enge Pflanzung führt zu brüchigen und dünnen Stielen.
PFLEGE:
Die Erde immer gleichmässig feucht halten. Mangold wird von Schnecken gemieden. In einer Blumenrabatte gepflanzt ist das bunte Gemüse somit nicht nur sehr dekorativ sondern hält auch Schnecken fern.
ERNTE:
Bereits 2 Monate nach der Aussaat können die ersten äusseren Blätter des Schnitt-Mangolds geerntet werden. Stiel-Mangold ist nach 3 Monaten erntereif. Mangold wird immer blattweise geerntet. So kannst du sehr lange das feine Gemüse geniessen.

5. BOHNEN
KULTUR:
Stangen- und Buschbohnen sind sehr frostempfindliche Gesellen. Die Aussaat erfolgt nach den Eisheiligen Mitte Mai, sobald keine Fröste mehr zu erwarten sind. Ins Gemüsebeet werden Buschbohnen in Reihen (Abstand 35 bis 40cm) und in einem Abstand von 4 bis 7cm ausgesät. Stangenbohnen benötigen ein Rankgerüst zum klettern. Haselnussäste oder Bambusstäbe (mind. 3m) sind dafür ideal. Um jeden Ast/Stange legst du 6 bis 10 Samen aus. Nicht zu tief – eine Tiefe von 1 bis 3cm ist ideal. Stangenbohnen sind mit ihren weissen und lilafarben Blüten zudem ein sehr schöner Sichtschutz.
PFLEGE:
Den Boden gut feucht halten und regelmässig hacken. Du wirst sehen, dass Bohnen sehr durstig sind. Zu Beginn der Kultur machen Schnecken und Bohnenblattläuse den Bohnen zu schaffen.
ERNTE:
Nach etwa 10 Wochen sind die Stangenbohnen erntereif. Den richtigen Zeitpunkt erkennst du daran, das sich die Schoten beim Biegen glatt durchbrechen lassen.

6. KOHLRABI
KULTUR:
Ab Mitte Februar können Kohlrabi in Saatschalen mit Anzuchterde gesät werden. Nach dem Keimen werden die Sämlinge, sobald neben den Keimblättern die ersten richtigen Blätter zu sehen sind, vereinzelt (pikiert). Hierzu kannst du kleine Töpfe (5 bis 6cm) verwenden.
Die jungen Kohlrabisetzlinge werden ab Mitte April im Gemüsebeet gepflanzt. Ein Pflanzabstand von 25 bis 30cm ist dabei ideal. Die Setzlinge nicht zu tief setzen, da dies zu Wachstumsstockungen führen kann.
PFLEGE:
Den Boden gleichmässig feucht halten und regelmässig hacken. Kohlrabi werden gerne von Erdflöhen, Kohlweisslingen und weissen Fliegen befallen.
ERNTE:
Der Kohlrabi kann nach 8 bis 10 Wochen geerntet werden sobald er die Grösse eines Tennisballes erreicht hat. Dann hat die Knolle die ideale Grösse erreicht und das Gemüse schmeckt besonders zart.

7. ROTE BEETE UND RANDEN
KULTUR:
Ab Ende März kannst du die Rote Beete, bei uns wird sie Randen genannt, direkt in kleine Töpfe (5 bis 6cm) oder in Multitopfplatten aussähen. Die Direktsaat ins Gemüsebeet erfolgt Mitte April bis Anfang Juli. Die Samen werden in 2cm tiefe Saatrillen mit einem Reihenabstand von 25 bis 30cm ausgesät. In der Regel wird etwas dichter gesät und später die überschüssigen Sämlinge entfernt damit der Abstand zwischen den Pflanzen schlussendlich 7 bis 10cm beträgt.
PFLEGE:
Die Erde gleichmässig feucht halten und regelmässig hacken. Rote Beete bleibt meist von einem Schädlings- oder Pilzbefall verschont.
ERNTE:
Rote Beete wird vor den ersten Nachtfrösten ab Oktober geerntet. Bei der Ernte darauf achten, das die Knollen nicht verletzt werden, “ausbluten” und dadurch ihre wertvollen Inhaltsstoffe verlieren.

8. ZUCCHINI
KULTUR:
Zucchini sind das wahre Gemüse für Einsteiger. Ab April werden die Zucchini in Anzuchterde direkt in kleine Töpfe (5 bis 6 cm) ausgesät. Zucchini keimen recht schnell innerhalb weniger Tage. In Gemüsebeet oder einen grossen Topf auf dem Balkon pflanzt du die Zucchinipflanze ab Mitte Mai. Der Pflanzabstand beträgt 80 bis 100cm. Zucchini sind Starkzehrer und benötigen eine gute Versorgung an Nährstoffen. Arbeite hierzu in das Beet Kompost ein. Da die Zucchini sehr viele Früchte bilden, benötigt man für eine 4-köpfige Familie nicht mehr als zwei bis drei Pflanzen.
PFLEGE:
Regelmässig giessen, da ein Wassermangel zur Verformung der Früchte führen kann. Den Boden vorzu hacken.
ERNTE:
Die Zucchini kannst du bereits nach 6 bis 8 Wochen ernten. Für ein gutes Aroma der Früchte erntest du die Zucchini, sobald sie eine Länge von 15 bis 20cm haben.

9. KÜRBIS
KULTUR:
Ende April erfolgt die Aussaat der Kürbissamen in 5 bis 6cm grosse Töpfe. Nach den Eisheiligen – Kürbisse sind sehr wärmebedürftig – werden die jungen Pflänzchen ins Gemüsebeet gepflanzt. Hier solltest du bei starkrankenden Sorten eine Fläche von mindestens 3m² einplanen. Fällt die Temperatur in der Nacht unter 5 Grad so decke die Kürbisse mit einem Vlies ab.
PFLEGE:
Die Erde gut feucht halten und den Boden regelmässig hacken. Grossfruchtige Sorten wie beispielsweise ’Napoli’ (Foto) bettest du am besten auf einem Holzbrett oder etwas Stroh. So können sie optimal ausreifen.
ERNTE:
Mit der ’Klopfprobe’ kannst du sehr einfach feststellen, ob ein Kürbis bereits reif ist. Klingt er dabei hohl, so kannst du ihn ernten. Vor dem ersten Nachtfrost sollten jedoch alle Kürbisse geerntet werden.


10. KARTOFFELN
KULTUR:
Ab Mitte Mai kannst du, sobald keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, mit dem Setzen der Kartoffeln starten. Die Setzkartoffeln werden in einer Tiefe von 10 bis 20cm in Reihen gesetzt. Der Abstand der Kartoffeln in der Reihe beträgt 30 bis 35cm und der Reihenabstand 50cm. Ideal eignen sich Kartoffeln auch für den Anbau auf dem Balkon in einem Kübel oder in einem Pflanzsack. Für einen besseren Ertrag reicht es hier eine Setzkartoffel pro Gefäss zu pflanzen. Bereits nach 3 Wochen zeigt sich das erste Grün.
PFLEGE:
Den Boden gut feucht halten, jedoch Staunässe vermeiden und regelmässig hacken. Die Kartoffeln während des Wachstums – spätestens wenn sich das erste Grün zeigt – regelmässig mit Erde “anhäufeln”. Wenn die jungen Triebe etwa bis zur Hälfte mit humusreicher Gartenerde angeschüttet werden, bilden sich in diesem Stängelbereich sogenannte Adventivwurzeln und der Ertrag erhöht sich deutlich. Freiliegende Knollen werden dank des “Anhäufeln” nicht grün und ungeniessbar.
ERNTE:
Die Ernte der Frühkartoffeln im Juni läutet die Erntezeit der Kartoffeln ein. Bei den frühen Sorten wird geerntet, sobald die Pflanze blüht. Mittelfrühe Kartoffeln werden ab Ende August und spätere Sorten bis in den Oktober hinein geerntet. Wird das Laub der mittelfrühen und späten Sorten bräunlich und welk sind sie erntereif.

Super Tipps. Bei mir in der Kinderkrippe werden bald Karotten eingesät. Die Idee gleichzeitig Radieschen zu säen ist toll. Das werden wir ausprobieren. Danke
Dankeschön, das freut mich riesig. Ganz viel Freude beim Aussäen. Ich bin gespannt was Du berichtest.
Liebe Grüsse
Christine