
20. Januar 2023 / FÜR PFLANZEN-FREAKS GARTEN
SCHNEEGLÖCKCHEN - HALLO FRÜHLING
SCHNEEGLÖCKCHEN – HALLO FRÜHLING
Die kleinen weissen, grün oder gelb markierten Schneeglöckchen sind heiss begehrt. Sie zwingen den Betrachter buchstäblich in die Knie. Die Glöckchen sind aber auch so zauberhaft. Einige der Schönheiten versprühen sogar einen süssen Honigduft.
Ein regelrechtes Schneeglöckchenfieber – eine Snowdropmania – ist bereits bei den Gärtnern Grossbritanniens ausgebrochen und schwappt nun auch zu uns.

Es ist Zeit ein echter Galanthophiler, ein Schneeglöckchenliebhaber, zu werden. Gründe, die ersten Frühlingsboten zu lieben gibt es genug. Die Sortenvielfalt ist beeindruckend.
Schneeglöckchen (Galanthus) sind Zwiebelpflanzen aus der Familie der Amaryllidaceae. Hast du gewusst, dass der Gattungsname Galanthus (galus: Milch und anthos: Blüte) aus dem Griechischen stammt und Milchblüte oder Milchblume bedeutet?

Ihren Ursprung haben die Schneeglöckchen in Mittel- und Südeuropa bis Vorderasien und dem Kaukasus bis zur Region um das Kaspische Meer.
Die intensivere Züchtung begann nach dem Krimkrieg (1853–1856), als britische Soldaten von der Halbinsel Krim Zwiebeln von Galanthus plicatus mitbrachten. In den Gärten Grossbritanniens kreuzten sich diese mit dem einheimischen Galanthus nivalis und dem türkischen Galanthus elwesii.
Grossblumige, gefüllte Schneeglöckchen, besonders stark duftende oder solche mit grünen Spitzen: Die Gattung besteht aus knapp 20 Arten, aus denen inzwischen über 500 registrierte Sorten gezüchtet wurden. Darunter wahre Schätze für die manch’ ein Galanthophiler tief in die Tasche greift.

So wurde die nach dem bekannten britischen Schneeglöckchensammler Edward Augustus Bowles (1865-1954) benannte Galanthus plicatus ‘E. A. Bowles’ beispielsweise im Jahr 2011 für 350 Britische Pfund auf eBay verkauft.
Dies entsprach zum damaligen Kurs etwa 530 Schweizer Franken, dem damals höchsten je bezahlten Preis für eine Schneeglöckchenzwiebel.

SO GEDEIHEN SCHNEEGLÖCKCHEN IN DEINEM GARTEN
Schneeglöckchen lieben ein lockeres und humoses Erdreich. Sie fühlen sich an frischfeuchten Standorten unter Bäumen und Sträuchern besonders wohl. Im Sommer trocknet dort der Boden nicht allzu leicht aus. Mit einem Abstand von 5 cm und in einer Tiefe von etwa 8 cm werden sie ab September in mehreren Tuffs gepflanzt.
Hier gibt es zwei Ausnahmen: Bei dem türkischen Schneeglöckchen Galanthus elwesii und dem herbstblühenden Schneeglöckchen Galanthus reginae-olgae aus dem Mittelmeergebiet, darf es durchaus ein sommertrockener Standort sein.

DIE SCHÖNSTEN SCHNEEGLÖCKCHENSORTEN
Den Frühling läuten die faszinierenden Vorboten von Anfang Januar bis Ende März ein. Mit gleichmässig dicht gefüllten Blüten, ähnlich eines Tutus einer Ballerina, wartet Galanthus ’Ballerina’ auf.
Wüchsig und vital präsentiert sich ’S. Arnott’. Sie ist eine der bekanntesten und grossblumigsten Schneeglöckchen. Die stark nach Honig duftenden Blüten können eine Länge von bis zu 4 cm erreichen. Dabei bildet es dichte Horste. Somit eignet sich optimal um grössere Flächen zu bepflanzen.


’Wendy’s Gold’ ist eine der bekannteren gelbblühenden Schneeglöckchen. Von allen gelben Galanthus plicatus Sorten zeigt sie die grössten Markierungen auf den inneren Petalen (Kronblätter).
Zu einem heiss begehrten Schneeglöckchen echter Galanthophiler zählt das gelbblühende Galanthus plicatus ’Primrose Warburg’. Von Weitem leuchtet auch das gelbe Ovarium (Fruchtknoten).

Hat dich das Schneeglöckchenfieber auch schon gepackt? In einer Gärtnerei habe ich mich doch Hals über Kopf in die gelbblühende ’Primerose Warburg’ verliebt. Natürlich ist das Schneeglöckchen dann gleich in meinen Einkaufskorb gehüpft.
Welche Schneeglöckchensorten finden sich in deinem Garten?
Schöne Pflanzkombination: Winterlinge, Krokusse oder Gartenalpenveilchen.
Liebe Christine,
mich hat es schon erwischt, ich liebe die Glöckchen sehr und habe jetzt bei den Schneeglöckchentagen in Knechtsteden wieder ‘zugeschlagen’. Rene Philippe Meyer ist doch tatsächlich in mein Körbchen gehüpft.
Viele Grüße vom Niederrhein Christina
Hallo Christine,
ich bin bisher (noch) nicht galanthophil, bei uns im Garten gibt es nur zwei verschiedene Schneeglöckchen, Galanthus nivalis und G. elwesii, beide vermutlich die Art. Aber du stellst hier ganz zauberhafte Sorten vor, da bekomme ich schon Lust auf mehr. Die herbstblühenden Schneeglöckchen stehen allerdings schon länger auf meiner Wunschliste!
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende, liebe Grüße,
Susanna