
1. Dezember 2022 / GARTEN GARTENJAHR
DER GARTEN IM DEZEMBER
DER GARTEN IM DEZEMBER
Es hat geschneit! Heute Nacht haben die Schneeflocken den Garten in ein wunderschönes, winterliches Kleid gehüllt. Die Blaumeisen lassen sich im Vogelhaus die feinen Sonnenblumenkerne schmecken. In der warmen Stube sieht es schon richtig weihnachtlich aus. Ein Barbarazweig ist in die grosse Glasvase gehüpft. Im Dezember dürfen sich die Zimmerpflanzen über eine besondere Wellnesseinheit freuen.

1. Gartenkresse auf der Fensterbank ziehen
Gartenkresse steckt voller Vitamine und kann auf der Fensterbank sehr einfach gezogen werden. Hierzu legst Du ein Gefäss deiner Wahl – eine grosse Zuckerdose sieht sehr hübsch aus – mit einer doppelten Lage Küchenpapier aus. Mit einer Wassersprühflasche wird das Papier befeuchtet. Die Kressesamen verteilst Du nun gleichmässig auf dem Küchenpapier. Die Aussaat hälst Du nun immer schön feucht. Nach 8 bis 10 Tagen kannst Du bereits schon deinen eigene Gartenkresse ernten.

2. Barbarazweige schneiden
Am 4. Dezember ist Barbaratag. Am Tag der heiligen Barbara ist es in vielen Regionen Tradition Barbarazweige zu schneiden. Die frisch geschnittenen Zweige stellst Du in eine Vase mit Wasser. Zur Weihnachtszeit darfst Du dich dann über eine besondere Blütenpracht freuen.
Diese Gehölze eignen sich besonders für den Schnitt von Barbarazweigen:
– Apfelbaum
– Birnbaum
– Blut-Johannisbeere
– Forsythie
– Kornelkirsche
– Japanische Zierkirsche
– Mandelbaum
– Zwetschgenbaum

3. Winterpflege für Zimmerpflanzen
In den Wintermonaten benötigen die Zimmerpflanzen eine besondere Pflegeeinheit. Sie bekommen nicht mehr soviel Licht. In der geheizten Räumen sind sie anfälliger für Krankheiten und Schädlinge.
Mit diesen Tipps kommen deine Zimmerpflanzen gut durch den Winter:
– Sorge für ausreichend Licht. Stelle deine Pflanzen etwas näher zum Fenster.
– Entferne den Staub von den Blättern. Ein Tuch und etwas warmes Wasser eignet sich hierfür ideal.
– Sorge für eine gute Luftfeuchtigkeit. Besprühe die Pflanze regelmässig mit Wasser.
– Kontrolliere deine Zimmerpflanzen regelmässig auf einen Schädlingsbefall.
– Im Winter benötigen die meisten Zimmerpflanzen etwas weniger Wasser als im Sommer. Giesse die Pflanzen nur noch einmal in der Woche. Kakteen werden dann nur alle 2 bis 3 Wochen gegossen.

4. Kübelpflanzen im Winterquartier pflegen
Oleander, Bougainvillea und Co. – sie fühlen sich im Winterquartier sichtlich wohl. Die Pflanzen sollten nur sparsam gegossen werden. Sie sollten jedoch auf keinen Fall austrocknen. Kontrolliere regelmässig, ob die Erde der Pflanzen im Winterquartier noch schön feucht ist.
Das abgefallene Laub sammelst Du immer auf. So kannst du einen Pilzbefall vermeiden. Es empfiehlt sich die Pflanze regelmässig auf einen Schädlingsbefall zu kontrollieren. Sorge stets für eine gute Belüftung. So kannst du vorbeugend einem Befall durch Krankheiten und Schädlingen entgegenwirken.

5. Christrosen giessen
Im Dezember öffnen die Christrosen (Helleborus niger) im Garten ihre zauberhaften Blüten. Die immergrüne Staude benötigt während ihrer Blütezeit etwas mehr Feuchtigkeit als in der Wachstumszeit.
Giesse die Christrose an etwas wärmeren und frostfreien Dezembertagen und halte den Boden schön feucht. Dies gilt besonders, wenn Du deine Christrosen unter einem Baum gepflanzt hast. Denn im Wurzelbereich der Bäume trocknet die Erde rascher aus.

6. Dahlienknollen kontrollieren
Die Dahlienknollen halten im kühlen und trockenen Keller gerade ihren Winterschlaf. Hier findest Du tolle Tipps, wie Du Dahlien am besten überwinterst. Kontrolliere die Knollen im Dezember auf Fäulnis und sortiere die faulen Knollen aus.

7. Schneebruch vorbeugen
Frisch verschneit sieht der Garten im Dezember einfach zauberhaft aus. Doch die Schneelast auf den Sträuchern darf man nicht unterschätzen. Sie kann manche Sträucher ganz schön in die Knie zwingen. Die Äste können dann leicht brechen.
Binde die Äste bevor es schneit locker mit einer Gartenschnur zusammen. So kann der Schnee an den aufrecht wachsenden Trieben viel leichter abrutschen. Bei stark anhaltenden Schneefällen empfiehlt es sich die Sträucher ab und zu von der weissen Pracht zu befreien.

Danke für diesen bilderreichen Artikel über den Garten im Dezember. Die Bilder sprechen für sich. Sie sind wirklich toll. Ich wünsche https://personaleden.wordpress.com/ weiterhin viel Erfolg.
Ganz herzlichen Dank.
Liebe Grüsse
Christine
Hallo Christine,
ja, auch im Dezember gibt es noch etwas rund um die Pflanzen und den Garten zu tun, nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig, um nicht zu platzen vor lauter untätiger Vorfreude auf den Frühling. In Ermangelung einer Kirsche habe ich am Barbaratag Birne und Felsenbirne ins Haus geholt und freue mich auf die weihnachtlichen Blüten.
Ein toller Artikel ganz wunderschön bebildert! Ich wünsche dir eine schöne Adventszeit, liebe Grüße aus meinem Garten,
Susanna
Liebe Susanna,
Herzlichen Dank. Hier ist es richtig winterlich geworden und wir haben sicher 10 Zentimeter Neuschnee.
Oh wie schön – da wird es bei Dir an Weihnachten besonders schön blühen.
Eine schöne Adventszeit wünsche ich dir.
Liebe Grüsse
Christine