
12. Oktober 2022 / FRÄULEINS 1X1 GARTEN
DAHLIEN ÜBERWINTERN
DAHLIEN ÜBERWINTERN
Es ist kalt geworden und die ersten Frostnächte stehen vor der Tür, die den Garten wieder in ein märchenhaftes Kleid hüllen werden. Nun wird es für die Dahlien Zeit – sie sind nicht frosthart – in ihr Winterquartier zu ziehen. Hast du gewusst, dass die farbenfrohen Herbstblüher ursprünglich im warmen Mexiko beheimatet sind?

1. KNOLLEN AUSGRABEN
Die Dahlienknollen gräbst du am besten aus, sobald der Boden nicht mehr allzu nass ist. Dann löst sich die Erde am allerbesten von den Knollen. Bevor du jedoch zum Spaten greifst, schneidest du die Stängel der Dahlie etwa handbreit über dem Boden ab.
Nun gräbst du die Knolle vorsichtig aus und schüttelst die Erde so gut wie möglich ab. Siehst du nun verletzte oder faule Knollen, so entfernst du diese einfach. Denn nur die gesunden und unverletzten Knollen wandern ins Winterquartier.
2. DAHLIEN ETIKETTIEREN
Damit du im nächsten Jahr nicht ein allzu kunterbunt gemischten Dahlienparadies im Garten vorfindest, ist es sehr wichtig die Knollen zu etikettieren.
Mit dem Etikett und der Sortenbezeichnung, der Blütenfarbe und der Wuchshöhe kannst du deine Dahlienschätze nun wunderbar auseinanderhalten.

3. AB INS KISTCHEN
Nun legst du ein Kistchen mit Zeitungspapier aus und setzt die Knollen nach Sorten sortiert hinein. Die Knollen bedeckst du komplett mit Sand.
Nun geht es für die Dahlienknollen in ihr Winterquartier. Dazu eignet sich idealerweise ein trockener und kühler Kellerraum (bis zu 5°C). Denn wenn der Raum zu warm sein sollte, treiben die Dahlien aus.

Nun sind deine Dahlien gut gerüstet um ihren verdienten ’Winterschlaf’ anzutreten.
Im April/Mai – nach den letzten Frösten – dürfen die Dahlien dann wieder ins Blumenbeet im Garten oder den Topf auf der Terrasse oder Balkon hüpfen.
Welche Dahliensorten zählen zu deinen absoluten Favoriten?